Beiträge dieser Kategorie Lesetipps
Die häufigsten Arten der Literaturreviews - ein Überblick
Sind Sie während Ihrer Recherche auch schon auf Begriffe gestossen wie "Integratives Review" oder "Systematisches Review" und haben sich gefragt, was da die genauen Unterschiede sind? In ihrem Buch "Literaturreviews für Gesundheitsberufe" schlüsseln die drei Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Hanna Mayer, Dr. Silvia Raphaelis und Prof. Dr. Andrea Kobleder diese Unterschiede auf und geben weitere Wertvolle Tipps rund um die Recherche im Gesundheitsbereich. In diesem Blogbeitrag befassen wir mit den unterschiedlichen Arten der Literaturarbeiten (Reviews) und stellen Ihnen das Buch von Mayer, Raphaelis und Kobleder vor.
Buchvernissage: Diversity in VR und GL mittelgrosser Unternehmen
Am Mittwoch, 14. Februar 2024, 17.00-17.45 Uhr findet in der Bibliothek OST, Campus St.Gallen die Buchvernissage zum Buch "Diversity in VR und GL mittelgrosser Unternehmen" statt. An der Buchvernissage erhalten Sie die wichtigsten Insights aus dem Buch. Weitere Informationen zum Buch und zur Veranstaltung erhalten Sie in diesem Beitrag.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Geschlechtsspezifische Gewalt wird in der Schweiz und weltweit zu oft verharmlost und tabuisiert. Die Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" leistet einen Beitrag dazu, genauer hinzuschauen und diese Gewaltform zu bekämpfen. In der Bibliothek finden Sie während der nächsten 16 Tage einen Büchertisch und weitere Informationen zum Thema.
Tolino E-Reader – der perfekte Begleiter für die Sommerferien
Haben Sie den Extrakoffer für die Sommerferienlektüre gepackt oder sind Sie noch am Werweissen, ob der dicke Wälzer nicht doch das Maximalgewicht am Flughafen-Check-in überschreiten wird? All das Zusatzgewicht und die schwirrenden Gedanken können Sie sich sparen, mit unserem Tolino E-Reader!
Frauenstreik am 14. Juni
Frauenstreik 2023
Der Igel ist der grosse Verlierer - Lesetipp: Neue Stadtfauna
Im Hauptverlag ist 2022 die „Neue Stadtfauna – 700 Tierarten der Stadt Zürich“ erschienen. In diesem tollem Buch sieht man schnell, was in Zürich – wie auch in den andern Städten und Dörfern im Schweizer Mittelland – kreucht und fleucht. Detailliert vorgestellt werden typische oder besondere Arten von Schnecken, Spinnen, Libellen, Schmetterlingen, Fischen, Fröschen, Schlangen, Vögeln, Fledermäusen und Co. In kurzen Texten ist viel Wissenswertes über die Arten dieser gut untersuchten Tiergruppen zu erfahren. Insgesamt schätzt man, dass in der Stadt Zürich weit über 10’000 Tierarten vorkommen.
Buch- und Filmtipps: Künstliche Intelligenz
In diesem Blogpost stellen wir Ihnen drei Bücher vor, die sich über einen philosophischen Zugang mit dem Thema "Künstliche Intelligenz" auseinandersetzen. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre!
Wassercluster (Schwammstadt – Regenwassermanagement – GaLaB6)
Aktuell ist in der Bibliothek am Campus Rapperswil-Jona ein Büchertisch mit einer Sammlung passender Literatur zum Thema bereitgestellt. Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und darin zu stöbern. Nachfolgend stellen wir Ihnen das Thema und eine kleine Auswahl der verfügbaren Literatur vor. Mittels Klicks auf das Bild gelangt man zur Aufnahme in swisscovery oder zum Volltextzugriff innerhalb des Campus-Netzwerks.









