Sommerzeit ist Lesezeit 2025
Der Sommer steht vor der Tür – die perfekte Zeit, um ein gutes Buch zur Hand zu nehmen! Ob am See, auf dem Balkon oder in der Hängematte im Garten: Lesen entspannt, inspiriert und lässt uns neue Welten entdecken.
Der Sommer steht vor der Tür – die perfekte Zeit, um ein gutes Buch zur Hand zu nehmen! Ob am See, auf dem Balkon oder in der Hängematte im Garten: Lesen entspannt, inspiriert und lässt uns neue Welten entdecken.
Die Ozeane tragen Geschichte in sich – nicht linear erzählt, sondern in Strömungen, in Salz, in Stille. Ähnlich verhält es sich mit den Bäumen: Auch sie bewahren Zeit, nicht als Datum, sondern als Dichte. Sowohl im Waldboden als auch auf dem Meeresgrund geschieht Leben in Schichten, verborgen und elementar. Es sind Orte, an denen wir nicht nur ankommen, sondern auch loslassen müssen.
1908 Seiten, über 7 Kilogramm schwer – das Buch Plantae von Urs Lüscher ist ein Meisterwerk. 20 Jahre lang hat der Zürcher Baumschulist und Gartenbauunternehmer daran gearbeitet. Entstanden ist eine botanische Schatztruhe voller Praxiswissen, Pflanzenporträts und beeindruckender Bilder – geschrieben von einem, der seit Kindheitstagen mit Pflanzen lebt.
Zürich, die grösste Stadt der Schweiz (Quelle: Bundesamt für Statistik), beeindruckt nicht nur durch ihre wirtschaftliche Bedeutung, sondern auch durch ein reiches kulturelles Erbe und eine lebendige Kunstszene. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum des Schweizer Kunst- und Kulturschaffens, geprägt von zahlreichen Malern, Komponisten und Schriftstellern, die hier gewirkt haben.
Immer mal wieder veröffentlichen Forschende, Professoren und Professorinnen der OST Literatur aus ihrem jeweiligen Fachgebiet. Wir werfen einen kurzen Blick auf die neusten Veröffentlichungen, welche über die Bibliotheken der OST verfügbar sind.
This chapter explores the evolution of vocational training and professional education in the German-speaking part of Switzerland.
Halloween steht vor der Tür. Höchste Zeit für etwas Grusel und Nervenkitzel! Das geht auch ohne Horrorfilme oder Geisterschloss. Denn auch in unserem Alltag in Beruf und Studium stossen wir so manches Mal auf Lektüre, die uns einen Schauer über den Rücken jagt. In diesem Blog möchten wir euch einmal zu etwas anderer Gruselliteratur verlocken.
Literaturtipps für die Sommerpause aus dem Bibliotheksteam.
Sind Sie während Ihrer Recherche auch schon auf Begriffe gestossen wie "Integratives Review" oder "Systematisches Review" und haben sich gefragt, was da die genauen Unterschiede sind? In ihrem Buch "Literaturreviews für Gesundheitsberufe" schlüsseln die drei Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Hanna Mayer, Dr. Silvia Raphaelis und Prof. Dr. Andrea Kobleder diese Unterschiede auf und geben weitere Wertvolle Tipps rund um die Recherche im Gesundheitsbereich. In diesem Blogbeitrag befassen wir mit den unterschiedlichen Arten der Literaturarbeiten (Reviews) und stellen Ihnen das Buch von Mayer, Raphaelis und Kobleder vor.