Der 6. Dezember steht vor der Tür und somit auch der Tag des Samichlaus. Damit Sie wissen, wo Sie den Samichlaus finden, um ihm brav ein Gedicht vorzusagen, oder doch lieber, um ihm auszuweichen, lohnt sich ein Blick in die Zeitung. Wenn Sie kein Abonnement haben, kann Ihnen swissdox helfen. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die Schweizer Pressedatenbank vor.
Die Bibliotheken der OST - Ostschweizer Fachhochschule stellen Ihnen bis am 30. November einen Testzugang für die Datenbank EBSCO Applied Science & Technology Source Ultimate zur Verfügung. Die Datenbank ermöglicht eine globale Forschungsperspektive für die MINT-Fachbereiche. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
SNV Connect ersetzt das e-Norm Normenportal SNV, welches ab dem 31. August 2022 abgeschaltet wird. Sie haben auf "SNV Connect" neu Zugriff mit ihrer Switch edu-ID. In SNV Connect, dem Normenportal der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV, finden Sie die Volltexte mehrerer Normensammlungen. Welche das sind und wie Sie in SNV Connect recherchieren können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Der Manuscript Matcher hilft Ihnen, die am besten passenden Zeitschriften für Ihr Manuskript zu finden. Er funktioniert am besten, wenn Ihr Titel mindestens 10 Wörter und Ihr Abstract mindestens 100 Wörter enthält. Anhand dieser Informationen werden die relevantesten Schlüsselwörter für den Abgleich ermittelt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den Manuscript Matcher verwenden können.
In diesem Blog-Beitrag führen wir Sie etwas detaillierter in die wichtigsten Funktionen der interdisziplinären Datenbank "Web of Science" ein und zeigen Ihnen, wo Sie sich für eine vertiefte Recherche weiter informieren können.
Auf Nexis sind nun mehrere Titel der Tamedia-Mediengruppe verfügbar. Den Link zu Nexis finden Sie in diesem Blog und auf unserer Webseite.
Seit dem 1. März 2021 stellt swisstopo seine amtlichen Daten und Produkte online kostenlos zur Verfügung.
Das Angebot umfasst digitale Karten, Luftbilder, Landschaftsmodelle, aeronautische Karten und geologische Vektordaten. Die Daten können unter Angabe der Quellen kostenlos genutzt, weiterverteilt und wiederverwendet werden.
Weitere Informationen gibt es in diesem Blogbeitrag.
Über die Bibliotheken der OST haben Sie Zugriff auf eine grosse Anzahl lizenzierter Datenbanken. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen zwei Datenbanken aus dem Fachbereich Architketur, Bau, Landschaft und Raum genauer vorstellen:
In «KONKURADO» finden Sie aktuelle, zukünftige und vergangene Architektur- und Ingenieurswettbewerbe. Die Datenbank «RSWBplus» vom Fraunhofer Institut bietet bibliographische Angaben aus den Bereichen Raumordnung, Städtebau, Wohnungs- und Bauwesen.
Mit der Lancierung von swisscovery wird die Rechercheplattform swissib eingestellt. Bis Ende März kann in swissbib noch recherchiert werden, die Daten werden aber bereits ab Ende Jahr nicht mehr aktualisiert.
Viele Verlage und Anbieter von Datenbanken haben während des Lockdowns im Frühling zusätzliche E-Ressourcen kostenlos zur Verfügung gestellt. JSTOR verlängert sein Angebot nun sogar bis Ende Juni 2021.