Am Kulturzyklus Kontrast eröffnen Künstlerinnen und Künstler mit einer Beeinträchtigung aussergewöhnliche Zugänge zu unterschiedlichen Kultursparten. Dabei dreht sich alles um die Frage des vermeintlich «Normalen». Die Antwort darauf geben die Künstlerinnen und Künstler gleich selbst mit ihren einzigartigen Arbeiten. Der Kulturzyklus Kontrast stellt das künstlerische Werk ins Zentrum und möchte zudem einen Beitrag zur gelebten Inklusion leisten.
Haben Sie den Extrakoffer für die Sommerferienlektüre gepackt oder sind Sie noch am Werweissen, ob der dicke Wälzer nicht doch das Maximalgewicht am Flughafen-Check-in überschreiten wird? All das Zusatzgewicht und die schwirrenden Gedanken können Sie sich sparen, mit unserem Tolino E-Reader!
Im Hauptverlag ist 2022 die „Neue Stadtfauna – 700 Tierarten der Stadt Zürich“ erschienen. In diesem tollem Buch sieht man schnell, was in Zürich – wie auch in den andern Städten und Dörfern im Schweizer Mittelland – kreucht und fleucht. Detailliert vorgestellt werden typische oder besondere Arten von Schnecken, Spinnen, Libellen, Schmetterlingen, Fischen, Fröschen, Schlangen, Vögeln, Fledermäusen und Co. In kurzen Texten ist viel Wissenswertes über die Arten dieser gut untersuchten Tiergruppen zu erfahren. Insgesamt schätzt man, dass in der Stadt Zürich weit über 10’000 Tierarten vorkommen.
Vielleicht haben Sie sich während Ihrer Recherche schon einmal darüber geärgert, dass gerade das vermeintlich wichtigste Buch für die anstehende Seminar- oder Bachelorarbeit in der eigenen Bibliothek ausgeliehen oder gar nicht verfügbar ist. Der Bücherkurier schafft hier Abhilfe und in diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie diesen am besten nutzen. Zudem befinden sich am Ende exklusive Literaturempfehlungen unserer Bibliothekar*innen, die über den Kurier bestellt werden können!
Aktuell ist in der Bibliothek am Campus Rapperswil-Jona ein Büchertisch mit einer Sammlung passender Literatur zum Thema bereitgestellt. Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und darin zu stöbern. Nachfolgend stellen wir Ihnen das Thema und eine kleine Auswahl der verfügbaren Literatur vor.
Mittels Klicks auf das Bild gelangt man zur Aufnahme in swisscovery oder zum Volltextzugriff innerhalb des Campus-Netzwerks.
Digitalisierung ist auch in der Landschaftsarchitektur und im Infrastrukturbau ein grosses Thema. Die Bibliothek der OST bietet dazu eine aktuelle Auswahl an Print- und Onlinemedien.
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist um eine Expertise reicher. Zwei ihrer Wirtschaftsprofessoren haben erfolgreich ein Buch auf den Markt gebracht: einen Mystery-Thriller und einen Krimi. Die blutrünstigen Autoren geben Einblick in ihr ungewöhnliches Hobby.
Der Klimacluster der OST stellt im Frühlingssemester 2022 jeweils monatlich verschiedene Bücher zum Thema Klima vor. Die Lesetipps für April gibt es in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag stellen wir vier Bücher aus dem populärwissenschaftlichen Bereich vor. Es geht um Klicks, Algorithmen, den chaotischen Alltag und witzige Wissenschaft.