Der 6. Dezember steht vor der Tür und somit auch der Tag des Samichlaus. Damit Sie wissen, wo Sie den Samichlaus finden, um ihm brav ein Gedicht vorzusagen, oder doch lieber, um ihm auszuweichen, lohnt sich ein Blick in die Zeitung. Wenn Sie kein Abonnement haben, kann Ihnen swissdox helfen. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die Schweizer Pressedatenbank vor.
Können Sie einen gefundenen Text für Ihre Arbeit gebrauchen und ihn zitieren? - Für die meisten Arbeiten dürfen nur Texte zitiert werden, welche wissenschaftlichen Kriterien standhalten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Kriterien das sind und welche wissenschaftlichen Textsorten es gibt.
Halloween steht vor der Tür. Höchste Zeit für etwas Grusel und Nervenkitzel! In der Bibliothek Campus St.Gallen finden Sie eine kleine Auswahl an Horrer- und Thriller-Filmen. Alle DVDs können auch per Kurier an andere Bibliotheken geliefert werden. P.S. Jedes Foto verlinkt direkt zum Eintrag auf swisscovery.
In diesem Blogpost stellen wir Ihnen die wichtigsten Dienstleistungen der drei Bibliotheken der OST – Ostschweizer Fachhochschule vor. Wir heissen alle neuen und alten Studierenden und Mitarbeitenden herzlich willkommen und wünschen allen einen guten Semesterstart!
Eure Bibliothekteams aus Buchs, Rapperswil und St.Gallen
Sie haben wenig Zeit, möchten aber essenzielle Tools kennenlernen, die Sie bei Ihrer Recherche, Ihrer Forschung oder Ihrem Studium unterstützen? Unsere Coffee Lecture eignet sich perfekt dafür. Welches Thema an der ersten Coffee Lecture in der Bibliothek OST Campus St.Gallen behandelt wird, erfahren Sie in diesem Blog.
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi hilft beim Recherchieren, Texte analysieren, Ideen strukturieren und sogar beim Schreiben. Wie Citavi aufgebaut ist und wie Sie auf das vielfältige Schulungsmaterial zugreifen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Suche Sie Informationen zu einem bestimmten Thema für ein Projekt, eine Studienarbeit, Ihre Bachelor- oder Master-Thesis? Dann melden Sie sich jetzt an zu einer individuellen Sprechstunde für Ihre Literaturrecherche!
Im Hauptverlag ist 2022 die „Neue Stadtfauna – 700 Tierarten der Stadt Zürich“ erschienen. In diesem tollem Buch sieht man schnell, was in Zürich – wie auch in den andern Städten und Dörfern im Schweizer Mittelland – kreucht und fleucht. Detailliert vorgestellt werden typische oder besondere Arten von Schnecken, Spinnen, Libellen, Schmetterlingen, Fischen, Fröschen, Schlangen, Vögeln, Fledermäusen und Co. In kurzen Texten ist viel Wissenswertes über die Arten dieser gut untersuchten Tiergruppen zu erfahren. Insgesamt schätzt man, dass in der Stadt Zürich weit über 10’000 Tierarten vorkommen.
Der Manuscript Matcher hilft Ihnen, die am besten passenden Zeitschriften für Ihr Manuskript zu finden. Er funktioniert am besten, wenn Ihr Titel mindestens 10 Wörter und Ihr Abstract mindestens 100 Wörter enthält. Anhand dieser Informationen werden die relevantesten Schlüsselwörter für den Abgleich ermittelt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den Manuscript Matcher verwenden können.