1908 Seiten, über 7 Kilogramm schwer – das Buch Plantae von Urs Lüscher ist ein Meisterwerk. 20 Jahre lang hat der Zürcher Baumschulist und Gartenbauunternehmer daran gearbeitet. Entstanden ist eine botanische Schatztruhe voller Praxiswissen, Pflanzenporträts und beeindruckender Bilder – geschrieben von einem, der seit Kindheitstagen mit Pflanzen lebt.
In der heutigen digitalen Ära hat die Künstliche Intelligenz (KI) viele Bereiche revolutioniert, und die wissenschaftliche Forschung bildet da keine Ausnahme. Forschende und Studierende stehen vor der Herausforderung, riesige Mengen an Literatur zu durchsuchen, um relevante Informationen zu finden. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf drei KI-Tools, die sich für die wissenschaftliche Recherche eignen.
Zürich, die grösste Stadt der Schweiz (Quelle: Bundesamt für Statistik), beeindruckt nicht nur durch ihre wirtschaftliche Bedeutung, sondern auch durch ein reiches kulturelles Erbe und eine lebendige Kunstszene. Die Stadt ist ein bedeutendes Zentrum des Schweizer Kunst- und Kulturschaffens, geprägt von zahlreichen Malern, Komponisten und Schriftstellern, die hier gewirkt haben.
Wer kennt das nicht? Man stösst in einem Literaturverzeichnis oder im Internet auf einen passenden Artikel oder eine interessante Studie – doch mehr wie Titel und vielleicht das Abstract gibt es nicht.
Wie kommt man nun zum Volltext?
Es gibt keine Zauberformel oder eine Datenbank mit 100% Erfolgsgarantie. Doch folgende Tipps und Hinweise helfen bei der Wandlung vom Suchenden zum Findenden.
Die Bibliotheken der OST sind Mitglied von swisscovery - der Rechercheplattform der wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du swisscovery für Deine Literaturrecherche verwenden kannst. Der Blog zum Coffee Lecture.
Immer mal wieder veröffentlichen Forschende, Professoren und Professorinnen der OST Literatur aus ihrem
jeweiligen Fachgebiet.
Wir werfen einen kurzen Blick auf die neusten Veröffentlichungen, welche über die Bibliotheken der OST verfügbar sind.
Kannst Du einen gefundenen Text für Deine Arbeit gebrauchen und ihn zitieren? - Für die meisten Arbeiten dürfen nur Texte zitiert werden, welche wissenschaftlichen Kriterien standhalten. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, welche Kriterien das sind und welche wissenschaftlichen Textsorten es gibt.
This chapter explores the evolution of vocational training and professional education in the German-speaking part of Switzerland.
Vielleicht hast Du Dich während Deiner Recherche schon einmal darüber geärgert, dass gerade das vermeintlich wichtigste Buch für die anstehende Seminar- oder Bachelorarbeit in der eigenen Bibliothek ausgeliehen oder gar nicht verfügbar ist. Der Bücherkurier schafft hier Abhilfe und in diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du diesen am besten nutzen kannst.
Halloween steht vor der Tür. Höchste Zeit für etwas Grusel und Nervenkitzel!
Das geht auch ohne Horrorfilme oder Geisterschloss. Denn auch in unserem Alltag in Beruf und Studium stossen wir so manches Mal auf Lektüre, die uns einen Schauer über den Rücken jagt.
In diesem Blog möchten wir euch einmal zu etwas anderer Gruselliteratur verlocken.