Coffee Lectures
Die Jagd nach dem Volltext
Wer kennt das nicht? Man stösst in einem Literaturverzeichnis oder im Internet auf einen passenden Artikel oder eine interessante Studie – doch mehr wie Titel und vielleicht das Abstract gibt es nicht.
Wie kommt man nun zum Volltext?
Es gibt keine Zauberformel oder eine Datenbank mit 100% Erfolgsgarantie. Doch folgende Tipps und Hinweise helfen bei der Wandlung vom Suchenden zum Findenden.
Unsere erste Gegenfrage in der Bibliothek: Bist Du auf Swisscovery angemeldet und hast Du den VPN aktiviert?
(Bitte glaubt uns, gefühlte 80% der Anfragen lassen sich damit bereits lösen.)
Im Zusammenhang mit Swisscovery gleich eine zweite Frage: Ist es ein Artikel aus einer Fachzeitschrift? Falls ja, kontrolliert in Swisscovery über den Reiter «Zeitschriften», ob diese Zeitschrift lizenziert ist und der Artikel darüber zu finden ist.

Suchplattformen
Bereits eine einfache Titelabfrage über Google Scholar kann von Erfolg gekrönt sein und ebenfalls empfehlenswert sind die zwei Plattformen Semantic Scholar und BASE (Bielefeld Academic Search Engine). Aber Achtung: nicht alles ist dabei automatisch Open Access. Auch dort gibt es Texte, welche nur über die Lizenzierung der eigenen Institution abrufbar sind.
Nochmals eine Zwischenfrage: Hast Du bereits in den Datenbanken, welche wir von der Bibliothek OST zur Verfügung stellen, nachgeschaut?
Datenbanken nach Fachgebieten und Datenbanken A-Z .
Falls es auch etwas kosten darf, kann man – sofern angeboten - über Swisscovery (siehe früherer Blogbeitrag) oder über das Netzwerk Subito ein Digitalisat bestellen. Meist die teuerste Variante ist die Bestellung über die Homepage des jeweiligen Verlages.
Tools
Es gibt Erweiterungen für die Browser, die für einen die Suche nach dem Volltext übernehmen:
- OpenAccess Button www.openaccessbutton.org
- Lazy Scholar www.lazyscholar.org
- Unpaywall www.unpaywall.org
- EndNote Click (ehem. Koperino) https://click.endnote.com/


Wobei es sich dabei meistens um Open-Access-Texte handelt, die häufig schon auf einer der Suchplattformen gefunden werden konnten, die weiter oben erwähnt sind.
Kontakt
Eine weitere Möglichkeit ist, die Autorin oder den Autor zu kontaktieren. Dies kann man via E-Mail, über die Universität/Hochschule, an der die Autorin oder der Autor forscht, oder über das soziale Netzwerk www.researchgate.net machen. 2011 wurde für X (ehemals Twitter) das Hashtag #icanhazpdf ins Leben gerufen, um einen Volltext zu finden.
Und zu guter Letzt: fragt sonst einfach mal bei uns nach; bibliothek(at)ost.ch
Kommentar schreiben
Kommentare
Keine Kommentare