Coffee Lectures
Google Scholar vs. Semantic Scholar - ein Vergleich
Wer wissenschaftlich arbeitet, kommt an digitalen Suchmaschinen für Forschungsliteratur nicht vorbei. Zwei der bekanntesten Plattformen sind Google Scholar und Semantic Scholar. Beide bieten freien Zugang zu einer grossen Menge an Publikationen, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten.
Google Scholar
Google Scholar ist die grösste Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur und umfasst Schätzungen zufolge über 400 Millionen Dokumente. Die Plattform deckt ein sehr breites Spektrum an Fachgebieten ab und umfasst Fachartikel, Bücher, Dissertationen, Berichte und Preprints sowie graue Literatur. Besonders nützlich sind die Zitationsfunktionen, Alerts und die Möglichkeit, eine persönliche Bibliothek anzulegen. Da Google Scholar kostenlos und ohne Registrierung zugänglich ist, eignet es sich besonders gut für eine erste, umfassende Literatursuche und einen schnellen Überblick über den Forschungsstand.

Semantic Scholar
Semantic Scholar ist eine von künstlicher Intelligenz gestützte Suchmaschine. Sie enthält ca. 200 Millionen wissenschaftliche Publikationen und legt den Fokus auf Peer-Review-Forschung. Mithilfe von KI werden die Suchergebnisse kurz zusammengefasst und semantisch analysiert, sodass Zusammenhänge und wichtige Konzepte schneller erfasst werden können. Zudem hebt Semantic Scholar Kernaussagen, relevante Zitate und Key Papers hervor. Auch dieses Tool ist kostenlos und macht durch den gezielten Einsatz von KI relevante und qualitativ hochwertige Ergebnisse schneller auffindbar.

Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Gemeinsamkeiten: Beide Plattformen sind kostenlos, frei zugänglich und dienen der Auffindung wissenschaftlicher Literatur. Sie verlinken – sofern verfügbar – auf Volltexte und bieten Such- und Filterfunktionen.
- Unterschiede: Google Scholar ist breiter aufgestellt und arbeitet primär mit klassischen Suchalgorithmen, während Semantic Scholar moderne, KI-gestützte Features und eine visuell ansprechendere Oberfläche bietet.
| Merkmale | Google Scholar | Semantic Scholar |
| Umfang | Grösste wissenschaftliche Suchmaschine weltweit, >400 Mio. Dokumente | ~200 Mio. Artikel (Stand 2023), etwas kleinerer Umfang |
| Sprachen | Diverse Sprachen | Hauptsächlich Englisch |
| Inhalt | Sehr breit: Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichte, Preprints, teilweise auch nicht-wissenschaftliche Quellen | Fokus stärker auf Peer-Review-Forschung (Artikel, Konferenzbeiträge, Preprints) |
| Technologie | Klassische Suchmaschine (Ranking nach Relevanz und Zitierungen) | KI-gestützt: erkennt Schlüsselbegriffe, liefert Zusammenfassungen (TLDR), analysiert Zitationsnetzwerke |
| Zitations- funktion | Zeigt Zitierungen und verlinkt auf zitierende Arbeiten | Zeigt Zitierungen und einflussreiche Zitate (nach Wichtigkeit) |
| Such- qualität | Sehr grosse Abdeckung, aber teils nicht wissenschaftliche Suchresultate | Kleinere Abdeckung, dafür präzisere Treffer |
| Zusatz- funktionen | Zitationsformate, Alerts, persönliche Bibliothek, Autorenprofile | KI-Zusammenfassungen, persönliche Bibliothek, Chatten mit dem Paper |
| Zugang | Keine Anmeldung erforderlich | Keine Anmeldung erforderlich, gewisse Features jedoch nur mit Account möglich |
Insgesamt zeigt der Vergleich, dass beide Plattformen unterschiedliche Stärken besitzen: Google Scholar überzeugt durch seine Breite, Semantic Scholar durch seine gezielte inhaltliche Aufbereitung. Damit ergänzen sie sich und bieten Forschenden und Studierenden wertvolle Werkzeuge für eine fundierte Recherche.
Kommentare
Keine Kommentare