Wissenschaftlichkeit von Texten überprüfen

Kannst Du einen gefundenen Text für Deine Arbeit gebrauchen und ihn zitieren? - Für die meisten Arbeiten dürfen nur Texte zitiert werden, welche wissenschaftlichen Kriterien standhalten. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, welche Kriterien das sind und welche wissenschaftlichen Textsorten es gibt.

Landscape Architecture Education History in the German-Speaking Part of Switzerland - Sophie von Schwerin

This chapter explores the evolution of vocational training and professional education in the German-speaking part of Switzerland.

Was ist der Bücherkurier?

Vielleicht hast Du Dich während Deiner Recherche schon einmal darüber geärgert, dass gerade das vermeintlich wichtigste Buch für die anstehende Seminar- oder Bachelorarbeit in der eigenen Bibliothek ausgeliehen oder gar nicht verfügbar ist. Der Bücherkurier schafft hier Abhilfe und in diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir, wie Du diesen am besten nutzen kannst.

Halloween steht vor der Tür - Zeit für etwas Grusel!

Halloween steht vor der Tür. Höchste Zeit für etwas Grusel und Nervenkitzel! Das geht auch ohne Horrorfilme oder Geisterschloss. Denn auch in unserem Alltag in Beruf und Studium stossen wir so manches Mal auf Lektüre, die uns einen Schauer über den Rücken jagt. In diesem Blog möchten wir euch einmal zu etwas anderer Gruselliteratur verlocken.

Coffee Lectures: Factiva und Nexis Uni

Mit Factiva und Nexis Uni bietet die Bibliothek der OST zwei internationale Datenbanken für Presse und Firmendaten an – doch was sind dabei die Unterschiede?

Dienstleistungen der Bibliothek - Die wichtigsten Informationen zum Semesterstart

In diesem Blogpost stellen wir Ihnen die wichtigsten Dienstleistungen der drei Bibliotheken der OST – Ostschweizer Fachhochschule vor. Wir heissen alle neuen und alten Studierenden und Mitarbeitenden herzlich willkommen und wünschen allen einen guten Semesterstart! Eure Bibliothekteams aus Buchs, Rapperswil und St.Gallen

Sommerzeit ist Lesezeit

Literaturtipps für die Sommerpause aus dem Bibliotheksteam.

Cited-by : Referenzen verstehen und recherchieren

Für viele von uns ist es manchmal schwierig, sich in die komplexe Welt der wissenschaftlichen Literatur einzuarbeiten und relevante Quellen für unsere Forschungsprojekte zu finden. Eine Möglichkeit, diesen Prozess einfacher zu gestalten, ist die Nutzung der "cited-by"-Funktionen, die von einigen Datenbanken angeboten werden. In diesem Beitrag werden wir erklären, warum diese Funktionen wichtig sind und anhand von Beispielen aus EBSCO und Web of Science zeigen, wie sie dir helfen können, Forschung besser zu verstehen und weiterführende Literatur zu finden.

Wie kommt das Buch ins Bibliotheksregal

Habt ihr euch schon einmal gefragt, woher die Bibliotheken der OST eigentlich all ihre Bücher haben? So sind es doch am Standort Rapperswil-Jona über 48'000 Printmedien, in St. Gallen sowie in Buchs sind es jeweils über 28'000 Printmedien, inkl. Zeitschriften. Aber woher kommen sie, welchen Prozess durchlaufen die Bücher auf dem Weg in Bibliotheksregal und wer trifft überhaupt die Auswahl? Dieses Mysterium wollen wir in diesem Blog etwas genauer beleuchten.

Nachhaltigseitswoche RJ 2024