Wissenschaftlichkeit von Texten überprüfen

Können Sie einen gefundenen Text für Ihre Arbeit gebrauchen und ihn zitieren? - Für die meisten Arbeiten dürfen nur Texte zitiert werden, welche wissenschaftlichen Kriterien standhalten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Kriterien das sind und welche wissenschaftlichen Textsorten es gibt.

Wann ist ein Text wissenschaftlich?

Ein Text gilt nur als wissenschaftlich, wenn er folgende beiden Kriterien erfüllt:

  • er ein Literaturverzeichnis enthält. Dies befindet sich am Schluss des Textes oder unten auf jeder Seite des Textes;
  • es klar ist, woher der Text stammt.

 

Weitere Indizien (nicht Beweise) für die Wissenschaftlichkeit eines Textes:

  • Der Text ist in einem wissenschaftlichen Verlag erschienen (Bsp. Springer, Oxford University Press, De Gruyter, Birkhäuser etc.).
  • Der Text ist in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen. 
  • Der Autor, die Autorin hat bereits früher wissenschaftliche Texte veröffentlicht.
  • Der Text ist in einem Verlag erschienen, welcher Texte von anderen Autorinnen und Autoren veröffentlicht, die als wissenschaftlich gelten.

Wissenschaftliche Textsorten

Artikel und Aufsätze

Die wichtigsten Textsorten, welche im wissenschaftlichen Diskurs publiziert werden, sind

  • wissenschaftliche Artikel,
  • wissenschaftliche Bücher.

Artikel werden auch als Aufsätze bezeichnet und sind kürzere Texte (häufig 10 bis 20 Seiten lang). Bücher sind längere Texte (häufig mehr als 100 Seiten lang).

Artikel werden entweder in Zeitschriften oder in Büchern veröffentlicht. Bücher, welche aus separaten Artikeln bestehen, nennen wir Sammelbände. Bücher von einer Autorin oder einem Autor zu einem Thema werden als Monografien bezeichnet.

 

Fachzeitschriften vs. wissenschaftliche Zeitschriften

Die Unterscheidung zwischen Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Zeitschriften ist besonders wichtig. Fachzeitschriften gelten als nicht wissenschaftlich.

Fachzeitschriften

  • sind praxisbezogen,
  • wenden sich an Personen im Berufsleben und geben Tipps.
  • Artikel aus Fachzeitschriften sind für Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten weniger geeignet. 

Eigentlich wissenschaftliche Zeitschriften

  • haben als Ziel die Archivierung und Dokumentation von Forschungsergebnissen,
  • werden von Forschenden gelesen, um neue Forschungen einzuleiten,
  • sind für Zitate in wissenschaftlichen Arbeiten gut geeignet. 

 

Online oder print?

Sowohl Artikel als auch Bücher als auch Zeitschriften gibt es online oder auf Papier. Alles, was online verfügbar ist, nennt man online-Publikation. Online-Zeitschriften werden E-Journals genannt, online-Bücher bezeichnet man als E-Books. Für online-Artikel gibt es keinen speziellen Fachbegriff.

 

Verschiedene Versionen eines Textes

Wenn Forschende einen Text publizieren, gibt es verschiedene Versionen des Textes, welchen sie veröffentlichen:

  • Pre-Publication
  • die tatsächlich publizierte Version
  • Post-Publication

Vor der Publikation ("in preparation") reichen die Forschenden eine Version ihres Textes beim Verlag ein ("submitted"), welcher dann von Fachkolleginnen und Fachkollegen in einem Peer-Review-Prozess kritisch gegengelesen werden ("in review"). Danach ("revision") wird die überarbeitete Version ("revised") häufig auf einem Repositorium open access gestellt.

Danach wird die überarbeitete Version erneut beim Verlag eingereicht ("resubmitted"). Es kümmert sich nun der Verlag um Layout und korrekte Zitierungen ("accepted"). Erst dann, nach einem letzten Proof-Reading der Autorin oder des Autors ("in press") wird die eigentliche publizierte Version dem allgemeinen Publikum zur Verfügung gestellt ("published").

Nach der Publikation werden neue Versionen des Texts hergestellt, in denen Fehler berichtigt werden.

 

Weitere wichtige Textsorten

In Datenbanken findet man weitere wichtige Arten von wissenschaftlichen Texten:

  • Abstracts (Zusammenfassung eines selber verfassten Textes)
  • Tagungsbeiträge (Zusammenfassung einer Präsentation, die an einer Tagung vorgetragen wurde)
  • Posters (Zusammenfassung einer Stellwand, die an einer Tagung präsentiert wurde)
  • Forschungsberichte (Zusammenfassung von Forschungsprozess und Ergebnissen einer Forschung)
  • Rezensionen (Zusammenfassung und Kritik eines nicht selber verfassten Textes)

Ausserdem findet man in Datenbanken auch eher unwissenschaftliche Texte, welche ein allgemeines Publikum ansprechen (z.B. Zeitungsartikel über Forschungen).

 

Nicht publizierte Texte

Neben den publizierten Texten gibt es selbstverständlich weitere nicht publizierte Texte, welche internen Stellen vorbehalten sind. Diese Texte können häufig nur dann eingesehen werden, wenn man die Autorin oder den Autor direkt darum bittet, einem den Text zur Verfügung zu stellen. 

Weitere Recherche-Tipps

Weitere Recherche-Tipps finden Sie auf unserer Webseite. Wenn Sie allgemein mehr über die Literaturrecherche erfahren möchten, klicken Sie hier.

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Kommentare

Keine Kommentare