Übersicht Literaturverwaltung

Es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Programme um Literatur zu verwalten. Mit den meisten dieser Programme können Sie:

  • Literatur sammeln und organisieren
  • Literaturangaben direkt aus Datenbanken, Bibliothekskatalogen o.ä. importieren
  • Literaturverzeichnisse erstellen
  • Zitieren (z.B. Zitate in Word einfügen)

Je nach gewähltem Programm gibt es weitere Möglichkeiten wie z.B. Aufgabenplanung, Wissensorganisation etc. 

Bevor Sie sich für ein Programm entscheiden, überlegen Sie sich die folgenden Punkte:

  • wie viele Quellen haben Sie in etwa? Müssen diese für verschiedene Arbeiten zur Verfügung stehen oder nur einmalig?
  • für welches Betriebssystem ist das Programm?
  • Zugriff immer vom selben Gerät oder von verschiedenen Geräten? (Desktopanwendung oder webbasiertes Programm)
  • muss Arbeit im Team möglich sein?
  • sind Zusatzfunktionen gewünscht? (z.B. Wissensorganisation, Aufgabenplanung)

Selbstverständlich spielen bei der Entscheidung auch der persönliche Geschmack und die Kosten eine Rolle. Viele Literaturverwaltungsprogramme sind kostenlos oder in einem Programm wie z.B. Microsoft Word integriert. Andere Programme wie Citavi sind nur bis zu einer bestimmten Anzahl Titel kostenlos.

Campuslizenz
Die meisten Hochschulen haben ein Programm für die Literaturverwaltung lizenziert - die HSR hat eine Campuslizenz für Citavi - dann empfiehlt es sich natürlich, dass Sie mit diesem Programm arbeiten. Die Campusversion von Citavi ist auf VDI vorinstalliert. Mitarbeitende können Citavi über das Softwareportal der HSR herunterladen, Studierende ohne VDI benutzen bitte diesen Link.

Anzahl der Quellen, einmalige oder mehrmalige Verwendung
Müssen Sie einmalig ein Literaturverzeichnis erstellen und benötigen Sie hierfür nur eine begrenzte Anzahl an Titeln, dann ist der Aufwand für ein extra Programm zu hoch. Für diese Fälle gibt es zum Beispiel Zoterobib. Mit Zoterobib können Sie ganz einfach in ihrem Browers Titel sammeln und diese zu einem Literaturverzeichnis zusammenfügen. Dieses können Sie dann exportieren und lokal abspeichern. Die Titel in ihrem Browser werden mit dem Löschen des Browserverlaufs wieder entfernt. Auch die Literaturverwaltung in Microsoft Word eignet sich besonders für eine beschränkte Anzahl an Titeln. Diese können allerdings mehrmals verwendet werden. 

Betriebssystem
Webbasierte Literaturverwaltungsprogramme können unäbhängig des Betriebssystems genutzt werden. Andere Programme wie zum Beispiel Citavi laufen nur auf einem bestimmten Betriebssystem (Citavi nur auf Windows). Webbasierte Programme sind zum Beispiel Zotero oder Mendeley

Zugriff immer vom selben Gerät oder verschiedenen Geräten
Auf die webbasierten Programme kann von verschiedenen Geräten aus zugegriffen werden. Bei anderen Programmen (z.B. Literaturverwaltung mit Word) sind die Daten auf einem lokalen Rechner gespeichert. Bei Citavi kann man die einzelnen Projekte entweder lokal auf einem Rechner oder in der Cloud speichern. 

Teamarbeit
Es ist nicht bei allen Programmen möglich, dass mehrere Personen auf die Daten zugreifen und diese bearbeiten können. Möchten Sie im Team arbeiten, klären Sie unbedingt vorher ab, ob das mit dem gewünschten Programm möglich ist. 

Zusatzfunktionen
Viele Programme bieten neben der klassischen Literaturverwaltung noch weitere Funktionen an. Citavi zum Beispiel hat viele Funktionen im Bereich Aufgabenplanung (Terminierung von Aufgaben, Verteilung von Aufgaben an Teammitglieder etc.) und in der Wissensorganisation (z.B. Erfassen von Zitaten, Zuordnung zu Gruppen etc.)
Mendeley geht sogar noch weiter und ist als Netzwerk für wissenschaftlich arbeitende Personen gedacht. Man kann sich mit den anderen Mitgliedern austauschen und weltweit Kontakte knüpfen.